Therapieangebote
            
            	- Home
 
                - Therapieangebote > Konzeption
 
            
         
    
    
    
    
    
    	
        	
            	
            	
                
            	
                	
                    	
Konzeption
                    
					  Arbeitsweise
				
          
						
	                     -  Wir nutzen analoge sowie digitale Instrumente, im Rahmen unserer therapeutischen Tätigkeit, u.a. für die Verlaufskontrolle und Qualitätssicherung. Situationsbezogene Fertigkeitsbeobachtungen und Tätigkeitsinterviews. Unsere Therapiegestaltung orientiert sich an der gemeinsamen Zielsetzung. Um diesen Zielen zu folgen nutzen wir unterschiedliche Therapiekonzepte, um so individuell, kontextentsensitiv und flexibel handeln zu können. Häufige Gespräche, Beratungen und inhaltliche Beteiligungen vervollständigen unser Angebot.
 
						 -  Die Wahl der zuvor genannten Vorgehensweisen nutzen wir, um für Sie, für betroffene Angehörige, den bestmöglichen Therapieverlauf zu ermitteln und im Verlauf anzupassen Unsere Angebote sollen keine „Einbahnstraße“ sein, sondern vielmehr dabei helfen aufzuklären und Veränderungen möglichst sichtbar zu machen. Wir zeigen Klient*innen und Angehörige mögliche Strategien und helfen dabei eigene Stärken bzw. Ressourcen wieder sichtbar zu machen (Resilienz, Coping bzw. Bewältigungsstrategien). Dies beinhaltet ebenfalls die Unterstützung bei der Verbesserung des eigenen Stressmengenmets. 
 
							
						 - Wir sind transparent. Die Dauer der Therapie richtet sich an der Notwendigkeit. Das bedeutet, dass Behandlungen solange vertretbar sind, wie diese für Betroffene und Angehörige einen Nutzen beinhalten und sich dabei an den Regeln der Kunst orientieren. Zur weiteren Qualitätssicherung finden interne Fortbildungen und Fallbesprechungen innerhalb des Kollegiums statt. Neben internen Weiterbildungen sind auch regelmäßige externe Fortbildungen ein fester Bestandteil unserer ergotherapeutischen Tätigkeit.